Die Gesellschaft. Das System- und Softwarehaus besteht seit über vier Jahrzehnten und hat große Gesellschafter im Rücken: Die EADS Deutschland GmbH, die Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG und die Thales Defence Deutschland GmbH halten jeweils 30 Prozent der Anteile. Die restlichen zehn Prozent sind in Händen der Northrop Grumman Litef GmbH.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Der Mittelständler entwickelt, integriert und betreibt Elektronik- und IT-Systeme für das Militär, für Behörden und Unternehmen aus der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Informationstechnologie und Telekommunikation. Außerdem gehören zu den Kunden Hersteller von Gebrauchs- und Investitionsgütern. Als unabhängiger Technologie- und Prozessberater führt ESG Studien und Simulationen für neue Systeme durch und unterstützt das Management großer IT-Projekte.
Standorte und Mitarbeiter. Die moderne Unternehmenszentrale mit 650 Mitarbeitern befindet sich in Fürstenfeldbruck bei München. Der Fokus liegt dort in den Bereichen Luftfahrt und IT-Systeme für Kunden aus dem militärischen und behördlichen Bereich. Weitere Standorte für Themen der Automobilindustrie sind Stuttgart, Rüsselsheim, Köln, Wolfsburg, Ingolstadt und Paris.
Insgesamt beschäftigt ESG rund 1.250 Mitarbeiter, davon die meisten, nämlich 1.200 in Deutschland. Dabei sind 2006 und 2007 jeweils 180 neue Mitarbeiter eingestellt worden. 2008 starteten allein 80 Hochschulabsolventen bei ESG. 2007 erreichte die gesamte ESG-Gruppe einen Umsatz von 186 Millionen Euro. Ertragszahlen werden nicht veröffentlicht.
Karriere bei ESG. Das System- und Softwarehaus bietet seinen Mitarbeitern nicht nur Führungslaufbahnen sondern auch Fach- und Projektlaufbahnen an. Ein typischer Karriereweg kann von der Junior-Position über den Systemingenieur bis hin zum Senior Systemingenieur führen. Auch Auslandseinsätze sind möglich, aber keine Bedingung für die berufliche Weiterentwicklung. Durch das Projektgeschäft sind hingegen Wechsel zwischen Geschäftsbereichen und Funktionen üblich. Wer entsprechendes Potential hat, Engagement zeigt und in seiner aktuellen Tätigkeit bereits Verantwortung übernimmt, kann von seinem Vorgesetzten für den Aufstieg vorgeschlagen werden und muss sich dann gegebenenfalls in einem Assessment beweisen.
Mitarbeitern mit besonders innovativen Ideen gewährt ESG eine Auszeit von der aktuellen Tätigkeit, damit sie ihr Innovationsprojekt entwickeln können. Jedes Jahr wird überdies ein interner Innovationspreis verliehen.
Zur Entwicklung seiner Mitarbeiter hat das Unternehmen Programme entwickelt für Nachwuchskräfte, für Projektmanagement, Kundenmanagement. Außerdem werden Mentoring-Programme zusammen mit Universitäten und Ingenieurvereinigungen angeboten.
Führungskräfte/Experten. Führungspositionen besetzt das System- und Softwarehaus in der Regel mit nachrückenden Kräften aus den eigenen Reihen, bei Bedarf aber auch mit externen Bewerbern. Diese sollten über Know-how aus der Automobilelektronik oder Avionik verfügen.
Junior Professionals. Es besteht ebenfalls Interesse an akademischen Nachwuchskräften, die erste Berufserfahrung in den oben genannten Branchen gesammelt haben.
Hochschulabsolventen. 2009 stellt das Softwarehaus wie schon 2008 über das Jahr verteilt voraussichtlich rund 50 Hochschulabsolventen ein. Bevorzugt werden Bewerber aus den Fachrichtungen Elektro- und Nachrichtentechnik, Informatik, Physik, Luft-und Raumfahrttechnik, Systems Engineering, Fahrzeug- sowie Feinwerktechnik. Die Absolventen steigen direkt ein. Ihre Vergütung richtet sich nach ihrer jeweiligen Vorqualifikation und ist nach Angaben des Unternehmens "marktüblich".
Abschlussarbeiten. ESG bietet Studierenden der Elektrotechnik oder Informatik die Betreuung ihrer Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit an, die mit 500 bis 650 Euro im Monat vergütet wird. Themenangebote in den Forschungsbereichen Luftfahrt und Automotive finden sich auf der Website.
Praktika. Für Praktikanten aus den Disziplinen Informatik, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Fahrzeugtechnik stehen 2009 etliche Praktikumsplätze bereit. Das Unternehmen bietet auch kostenlose Trainings für Ingenieurstudenten an, beispielsweise zum Thema Projektmanagement.
ESG nimmt rund fünf Studierende im Grundstudium, zehn angehende Informatiker oder Ingenieure im Hauptstudium sowie jeweils zehn Bachelor- und Masterstudenten auf. Daneben gibt es Schülerpraktika und Einsatzmöglichkeiten für etwa 40 Werkstudenten.
Die Praktika werden pauschal mit 750 Euro im Monat vergütet. Werkstudenten bekommen je nach Semester und bisherigen Kenntnissen einen Stundenlohn.
Von den Studenten werden gute Noten, Programmierkenntnisse, Verlässlichkeit und Selbständigkeit erwartet. Sie werden in der Softwareentwicklung, bei Softwaretests und zur Unterstützung laufender Projekte eingesetzt.
Die Dauer der Praktika richtet sich nach den Anforderungen der Studienordnung. Nach längerer Tätigkeit bei ESG in Deutschland ist eine Bewerbung um ein Auslandspraktikum möglich. Sie läuft direkt über die Niederlassungen im Ausland. Sehr gute Kenntnisse der jeweiligen Landessprache sind dafür erforderlich.
Nichtakademische Fachkräfte. Positionen für nichtakademische Fachkräfte schreibt das Unternehmen nach Bedarf auf seiner Website aus.
Azubis/Duales Studium. ESG besetzt in jedem Jahr drei Stellen in den Ausbildungsberufen Fachinformatiker Anwendungsentwicklung sowie Industriekaufmann. Die Auswahl der Kandidaten für das darauffolgende Ausbildungsjahr beginnt jeweils im September.